Das erste ‚Control Vision Talks‘-Forum auf der Control war ein voller Erfolg. Unter der fachlichen Leitung des EMVA präsentierten an den vier Messetagen über 50 Redner ihre Themen. „Die große Zahl an Zuhörern beim von der EMVA mitveranstalteten Forum zeigt, dass wir hier das richtige Format gefunden haben“, so Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeveranstalters P.
E. Schall. Nach dem großen Erfolg der ersten Veranstaltung sind EMVA, Messeveranstalter und der Medienpartner bestrebt, die Vortragsserie auch auf der 31. Control vom 9. bis 12. Mai 2017 wieder anzubieten.Hexagon AB hat die Akquisition von Aicon 3D Systems, Anbieter für optische kamerabasierte 3D-Messtechnik, verkündet. Die Braunschweiger Firma wird ab April voll konsolidiert. ‣ weiterlesen
Verschiedene verteilte Inline-Messkonzepte ermitteln häufig redundante Informationen. Die Nachverfolgung von Geometrie-Messpunkten über alle Fertigungsschritte sind aber nötig, um die Fertigungsprozesse möglichst durchgängig und komplett abzubilden sowie kontrollieren zu können. Häufig werden Konzepte erstellt, welche optische 2D-/3D-Messtechnik für die nachgelagerte Kontrolle der Prozesse benötigen, anstatt die zur Verfügung stehende Technologie gezielt zur Automatisierung des Fertigungsprozesses selbst einzusetzen. Warum also eine Bauqualität messen, wenn man ebenso mit der geforderten Qualität geregelt bauen kann. ‣ weiterlesen
Am 8. April fand an der Universität Heidelberg die Festveranstaltung ’20 Jahre Heidelberger Bildverarbeitungsforum‘ statt. Knapp 240 Personen kamen, um Prof. Dr. ‣ weiterlesen
Eine telezentrische Auflichtbeleuchtung wird oft über einen Strahlteilerwürfel zwischen einem Messobjektiv und einem seitlich angeordneten Kondensor realisiert. Alternativ ist dies auch platzsparend durch die Integration der Einkopplung in das telezentrische Messobjektiv möglich. ‣ weiterlesen
Der 3D-Linienscanner Shapetracer II dient für die Erfassung und Bearbeitung von Punktewolken auf einem Multisensor-Koordinatenmessgerät. Der optische Sensor ist in das Softwarepaket PointMaster integriert und liefert präzise und wiederholbare Ergebnisse. ‣ weiterlesen
Mit dem 3D-Profilometer VR-3000 können Oberflächenformen komplett in 3D erfasst werden und schwanken dabei nicht in Abhängigkeit vom Benutzer. Bei baugleichen Proben werden die Abweichungen, genauer gesagt die identischen Punkte, geprüft und visualisiert. ‣ weiterlesen