Wie Hyperspectral Imaging helfen kann Falschgeld zu entlarven, zeigt ein Bericht von Teledyne Dalsa, der auflistet, welche Prüfmöglichkeiten es derzeit bereits schon gibt.
Ecco-Sensoren von SmartRay überzeugt auch die Baureihe Ecco 55 der 3D-Lasersensoren durch ihre besonderen technischen Eigenschaften. So bietet der neue, in dieser Sensor-Kompaktklasse wohl einzigartige Ecco 55.020 eine maximale Scanrate von 6KHz. Der 3D-Sensor erreicht eine typische laterale Auflösung von 35-40µm und erzeugt pro 3D-Messprofil bis zu 640 Höhenpunkte. Dadurch werden feinste Qualitätsmerkmale auch auf kleinen Objekten wie elektronischen Bauelementen, Schrauben oder Münzen sicher erfasst. ‣ weiterlesen
Die Kombination von hoher Prozessorgeschwindigkeit und Bildpunkten mit einem kleineren Field-of-View ermöglicht 3D-Anwendungen mit noch höherer Genauigkeit und Performance. Der Ecco 75.030 ist ideal für die Prüfung kleinster Objekte mit einer herausragenden Wiederholgenauigkeit, die vorher so in 3D nicht möglich war. Anwendungsgebiete sind die Prüfung elektronischer Komponenten, kleine Teile in der Automobilindustrie, Streckerprüfung und medizinische Produkte. ‣ weiterlesen
Bereits seit einem halben Jahrhundert beschäftigt sich die Firma Coherent mit dem Thema Laser. 1966 gegründet hat sie ihren Sitz im amerikanischen Santa Clara, USA. Dieser Tage feierte man dort den 50. Geburtstag der Firmengründung. ‣ weiterlesen
Intel hat Ende Mai die Firma Itseez Inc. übernommen, deren Schwerpunktthema auf der Entwicklung von Computer Vision Algorithmen und deren Implementierung in Embedded Systemen ist. ‣ weiterlesen
Die Firma Matrox wurde 1976 gegründet und hat jetzt ihr 40 jähriges Jubiläum gefeiert. Aufgegliedert ist die Firma, die im kanadischen Montreal ihren Hauptsitz hat, in die drei Bereiche Graphics, Imaging und Video. ‣ weiterlesen
Bei der dreitägigen Konferenz Computer Vison and Robotics an der FH Oberösterreich in Wels trafen sich Experten der Bildverarbeitung (OAGM – Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennung) und Robotik (ARW – Austrian Robotics Workshop). Rund 100 Teilnehmer aus Slowenien, Frankreich, Deutschland und Österreich diskutierten das automatisierte Erkennen der Umgebung mit Hilfe von Kamerabildern und das selbstständige Bewegen und Greifen von Robotern. ‣ weiterlesen