Photonfocus vergrößert das Angebot an Kameras für das Hyperspectral Imaging, die auf den IMEC-Spektralsensoren beruhen, mit einem weiteren CMOS-Kameramodell. Damit trägt Photonfocus der rasanten Entwicklung auf dem Gebiet der hyperspektralen Bildgebung Rechnung.
Die Kamera MV1-D2048x1088-HS03-96-G2 erweitert das Portfolio an Kameras mit hyperspektralen Matrixsensoren im sichtbaren Spektralbereich. Mit einem 4×4 Pixelpattern wird der Wellenlängenbereich von 470 bis 620nm in 10nm Schritten mit einer Halbwertsbreite von 15nm abgedeckt. Für Applikationen im NIR kann die bestehende Kamera MV1-D2048x1088-HS02-96-G2 mit einem 5×5 Pattern im Bereich von 600 bis 975nm eingesetzt werden. In Vorbereitung befindet sich die hyperspektrale Zeilenkamera MV1-D2048x1088-HS04-96-G2, die im Vergleich zur bereits eingeführten Zeilenkamera MV1-D2048x1088-HS01-96-G2 zusätzlich den sichtbaren Spektralbereich abdeckt. Das zukünftige Kameramodell kann im Spektralbereich von 470nm bis 900nm verwendet werden. Der Schwerpunkt der Kameraserie liegt auf der Evaluierung der neuen Technologie. Daher wurden die Kameras zur einfachen Systemintegration mit einem GigE Interface ausgestattet. Mit dem Drehgeberinterface der Kameras kann eine präzise Synchronisation der Bildaufnahme mit der Bewegung der Objekte erfolgen, was eine Grundvoraussetzung für die Nutzung der hyperspektralen Zeilensensoren ist. Werden für die Applikationen höhere Bildraten benötigt, können diese mit geeigneten Interfaces auf der Basis der Photonfocus Kameraplattformen zur Verfügung gestellt werden. Des Weiteren können mit den OEM Modulen der hyperspektralen Kameras Embedded Lösungen realisiert werden.
Im Laufe der letzten Jahre sind viele Sensoren für den Machine-Vision-Markt entwickelt worden, die besonders klein sind. Die Anforderungen, die an die Kameras gestellt werden, sind aber gleichzeitig gestiegen. Seit die Sensoren – und mit ihnen ihre Pixel – immer kleiner geworden sind, ist es schwieriger, diese kleinen Pixel aufzulösen. Umso wichtiger ist es, ein passendes Objektiv zu wählen, das dieser Aufgabe gewachsen ist. Welchen Einfluss die Optik auf die Bildqualität hat, soll im Folgenden näher beleuchtet werden. ‣ weiterlesen
Für knapp 253Mio.US$ hat Flir Systems den Kamerahersteller Point Grey Research übernommen. ‣ weiterlesen
Der Experte für Scannersysteme Scanlab verändert seine rechtliche Struktur und überträgt die Verantwortung in eine neue Unternehmensform. Die Scanlab AG verlagert das operative Kerngeschäft in die Scanlab GmbH. ‣ weiterlesen
Laut Prognose des ‚Welt-Roboter-Reports 2016‘ der IFR werden bis 2019 mehr als 1,4Mio neue Industrieroboter in den Fabriken rund um den Globus installiert. Dabei stammen 65% der Länder mit einer überdurchschnittlichen Anzahl von Industrierobotern pro 10.000 Arbeitnehmer aus der EU. 40% des weltweiten Marktvolumens an Industrierobotern werden 2019 alleine in China verkauft. Die Zahl der weltweit eingesetzten Industrieroboter steigt bis 2019 auf rund 2,6Mio. Einheiten. ‣ weiterlesen
Der Vorstandsvorsitzende der Jenoptik AG Dr. Michael Mertin wird seinen bis zum 30. Juni 2017 laufenden Vorstandsdienstvertrag nicht verlängern und damit die Jenoptik nach zehn Jahren verlassen. Seit seinem Amtsantritt ist der Umsatz des Konzerns um über 35% auf 670Mio. Euro im Geschäftsjahr 2015 gestiegen. Dr. Mertin wird sich neuen Herausforderungen außerhalb der Jenoptik widmen.
Die zweitägige Fachtagung ‚Automatisierung & Multisensorik in der Koordinatenmesstechnik‘ bei Hexagon in Wetzlar fand bereits zum dritten Mal statt. Norbert Hanke (Bild), CEO Hexagon Manufacturing Intelligence, konnte im Rahmen seiner Keynote dabei knapp 180 Teilnehmern begrüßen. Während die Besucher vormittags in zwei parallelen Sessions Vorträge geboten bekamen, fanden nachmittags Livevorführungen der Systeme im Demo-Center statt. ‣ weiterlesen
Laut aktuellen Zahlen von MarketsandMarkets wird der weltweite Bildverarbeitungsmarkt von 8,08Mrd.USD im Jahr 2015 bis 2020 auf knapp 12,5Mrd.USD ansteigen, was einem Wachstum von +9,1% pro Jahr entspricht. Hauptumsatztreiber soll dabei der asiatische/chinesische Markt sein. ‣ weiterlesen
Omron Adept Technologies baut den Produktionsstandort in Dortmund um knapp 50% weiter aus. Zusätzlich wurde im August ein neues Demo-Center für die mobilen Roboter eingeweiht. ‣ weiterlesen
Auch eine nette Anwendung: Ein Bildverarbeitungssystem, dass automatisch erkennt, welche Brötchen ich gekauft habe und so ausrechnet, was man bezahlen muss, ist bereits seit einigen Jahren in Tokio erfolgreich im Einsatz. ‣ weiterlesen
Die anstehende Release 3.1 des Kamerastandards EMVA 1288 ergänzt den Standard um ein wesentliches Feature: Eine klare Beschreibung eines einheitlichen Datenblattes, mit dem die Daten verschiedenere Kameras direkt miteinander verglichen werden können. Die Arbeit an dem Musterdatenblatt ist abgeschlossen und die Release 3.1 wird bis Ende 2016 verfügbar sein.