Die leistungsfähigen Embedded Systems der Z-Serien von Vision Components bieten Bildverarbeitungsgeschwindigkeiten in Echtzeit. Alle Modelle sind mit dem Zynq-Modul von Xilinx, einem ARM Dual-Core Cortex-A9 mit 866MHz und integriertem FPGA, und VC Linux OS ausgestattet. Mit ihrer geringen Größe und Leistungsaufnahme eignen sie sich besonders für Anwendungen, die auch bei wenig Platz High-Speed-Ergebnisse erfordern, z.B. in der Robotik. Die Kameras sind mit und ohne Schutzgehäuse und mit verschiedenen Sensoren verfügbar. Für die maximale Hardwareauslastung kann der FPGA programmiert und somit die Auswertegeschwindigkeit um ein Vielfaches beschleunigt werden.
Das International Vision Standards Meeting (IVSM) in Liége (Lüttich) fand bei Euresys statt. Mehr als 80 Experten feierten den 10. Geburtstag des GenICam-Standards, und legten die weiteren Entwicklungsschritte für die verschiedenen Vision-Interfaces fest. Das nächste IVSM findet ab dem 8. Mai 2017 in Boston statt.
Framos entwickelt ein Vision-System für das EU-Projekt Borealis. Ziel des Projektes ist es, flexible Anlagen in neuen additiven und subtraktiven Fertigungsprozessen mit Fokus auf komplexen 3D-Metallkomponenten der nächsten Generation zu entwickeln, die 40% weniger Energie und 75% weniger Material benötigen. Ende 2017 soll das Projekt abgeschlossen sein, mit dem ersten Prototypen einer additiven Fertigungsanlage im Pilotmaßstab.
Nachdem das Megarob Projekt erfolgreich abgeschlossen wurde, haben die Firmen Hexagon und Aitip sowie weitere europäische Partner beschlossen, ihre Technologiepartnerschaft in dem Projekt Kraken fortzuführen. Ziel ist es, den weltweit größten 3D-Drucker zu entwickeln, der Produkte bis 20m Länge ausdrucken kann.
Physik Instrumente (PI) hat Stéphane Bussa zum neuen Vice President Sales & Marketing ernannt. Der bisherige CEO der PI France SAS wird zeitnah nach Karlsruhe ziehen, wo PI sein Hauptsitz hat.
Der amerikanische Bildverarbeitungsverband AIA begrüßt mit Kibele-PIMS A.S. sein 350. Mitglied. Mittlerweile kann der vor 32 Jahren gegründete Verband Firmen aus 32 Ländern zu seinen Mitgliedern zählen.
Das Design Center von Edmund Optics (EO) in Tuscon ist umgezogen. Am neuen Standort stehen mit knapp 740qm fast doppelt so viel Platz zur Verfügung als bisher. Am 17. November ist die offizielle Eröffnung des seit Mitte September bezogenen Gebäudes.
Wissenschaftler des VisionLab der Universität von Cambridge entwickeln ein Hyperspectral System, mit dem es möglich sein soll, Krebs bereits im Frühstadium zu erkennen. Die HSI-Systeme sollen hierzu in Endoskopen integriert werden.
Mit Carrida bietet Vision Components verschiedene Module zur Verkehrsüberwachung. Dazu gehören die Carrida Software-Engine zur Kennzeichenerkennung, die Carrida Cam (verfügbar mit und ohne Schutzgehäuse), das Beleuchtungsmodul VC Flash, das Q-Board, mit dem sich IP-Kameras zu Smart-Kameras aufrüsten lassen und Carrida Park, eine Parkmanagement-Software. Alle Komponenten können nach Bedarf individuell kombiniert oder in bestehende Systeme integriert werden, z.B. für Anwendungen in der Zufahrtkontrolle, Maut- und Geschwindigkeitskontrolle, Verkehrsanalyse oder dem Management von Fahrzeugflotten.
Der deutsche Bildverarbeitungsspezialist Framos, der japanische Elektronikdistributor Vitec und der Halbleiterdistributor WPG haben das Joint Venture Vimos gegründet. Der neue High-Tech-Distributor soll vor allem europäische Kunden bedienen und sein Hauptquartier in München haben. Schwerpunkt sind Kunden aus dem Automotive und Medizinmarkt.