Die 25MP APS-Format Kamera HR25 von SVS-Vistek kann über Camera Link Deca oder CoaXPress 31fps bzw. 80fps bei voller Auflösung übertragen und kombiniert so hohe Geschwindigkeit mit exzellenter Bildqualität. Das Feature der dynamisch einsetzbaren Shading Maps erweitert den nutzbaren Dynamikumfang sogar über die Spezifikation des ON Semi Python Sensors hinaus. Allerdings muss auch die Kameraoptik gewisse qualitative Kriterien erfüllen.
Linker und rechter Rand mit deutlich abfallender Schärfe im feld eines Vergleichsobjektivs. Gemessen wird der Kontrast horizontale und vertikaler Linienpaare (Bild: SVS-Vistek GmbH)
Ein Visionsystem besteht auf der bildgebenden Seite aus Kamera UND Objektiv. Beide Faktoren beeinflussen die Bildqualität ganz unmittelbar. Ein großes Pixel von 4,5µm sorgt z.B. für hohe Lichtempfindlichkeit und niedriges Rauschen, führt dabei aber zu einer quadratischen Bildgröße von 23,04×23,04mm. Die physische Größe des HR25 Sensors mit seiner 25MP-Auflösung macht die Objektive jedoch groß, aufwendig und teuer. Auch telezentrische Objektive in der messenden Inspektion sind groß und zudem kein Schnäppchen. Hier nach Sparpotenzial zu suchen bietet sich an, dennoch muss die Optik zuallererst qualitative Kriterien erfüllen.
Ein hochwertiges, scharfes Ausgangsbild ist Basis jeder Bildverarbeitung. Jegliche Bildfehler müssen aufwendig algorithmisch kompensiert werden und senken die Sicherheit der Erkennung/Messung. Es lohnt sich also die Bestandteile des Begriffs Bildqualität zu analysieren. Mit den Begriffen Farbtrennung, optische Dynamik, Homogenität und Auflösung ist ein Bild bereits weitgehend charakterisiert. Diese Faktoren lassen sich meist direkt aus dem Datenblatt der Kamera entnehmen. Allerdings beeinflussen Objektive die gleichen Bestandteile, hier ist die Lage jedoch durch zusätzliche Fehlermöglichkeiten komplexer: Geometrische Verzerrungen oder Effekte wie chromatische Aberration sind nicht immer leicht zu beschreiben. Die MTF (Modulationstransferfunktion) bietet die Möglichkeit, schnell Aussagen über die Schärfeleistung eines Objektivs zu treffen, wobei einzelne Werte oftmals nicht die gesamte Wahrheit erzählen.
Das International Vision Standards Meeting (IVSM) in Liége (Lüttich) fand bei Euresys statt. Mehr als 80 Experten feierten den 10. Geburtstag des GenICam-Standards, und legten die weiteren Entwicklungsschritte für die verschiedenen Vision-Interfaces fest. Das nächste IVSM findet ab dem 8. Mai 2017 in Boston statt.
Framos entwickelt ein Vision-System für das EU-Projekt Borealis. Ziel des Projektes ist es, flexible Anlagen in neuen additiven und subtraktiven Fertigungsprozessen mit Fokus auf komplexen 3D-Metallkomponenten der nächsten Generation zu entwickeln, die 40% weniger Energie und 75% weniger Material benötigen. Ende 2017 soll das Projekt abgeschlossen sein, mit dem ersten Prototypen einer additiven Fertigungsanlage im Pilotmaßstab.
Nachdem das Megarob Projekt erfolgreich abgeschlossen wurde, haben die Firmen Hexagon und Aitip sowie weitere europäische Partner beschlossen, ihre Technologiepartnerschaft in dem Projekt Kraken fortzuführen. Ziel ist es, den weltweit größten 3D-Drucker zu entwickeln, der Produkte bis 20m Länge ausdrucken kann.
Physik Instrumente (PI) hat Stéphane Bussa zum neuen Vice President Sales & Marketing ernannt. Der bisherige CEO der PI France SAS wird zeitnah nach Karlsruhe ziehen, wo PI sein Hauptsitz hat.
Der amerikanische Bildverarbeitungsverband AIA begrüßt mit Kibele-PIMS A.S. sein 350. Mitglied. Mittlerweile kann der vor 32 Jahren gegründete Verband Firmen aus 32 Ländern zu seinen Mitgliedern zählen.