Der vierte Teil des Beleuchtungs White Papers informiert über die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile der drei verschiedenen Beleuchtungsbetriebsarten Permanent-, Puls- und Blitzbetrieb.
Ecco-Sensoren von SmartRay überzeugt auch die Baureihe Ecco 55 der 3D-Lasersensoren durch ihre besonderen technischen Eigenschaften. So bietet der neue, in dieser Sensor-Kompaktklasse wohl einzigartige Ecco 55.020 eine maximale Scanrate von 6KHz. Der 3D-Sensor erreicht eine typische laterale Auflösung von 35-40µm und erzeugt pro 3D-Messprofil bis zu 640 Höhenpunkte. Dadurch werden feinste Qualitätsmerkmale auch auf kleinen Objekten wie elektronischen Bauelementen, Schrauben oder Münzen sicher erfasst. ‣ weiterlesen
Die Kombination von hoher Prozessorgeschwindigkeit und Bildpunkten mit einem kleineren Field-of-View ermöglicht 3D-Anwendungen mit noch höherer Genauigkeit und Performance. Der Ecco 75.030 ist ideal für die Prüfung kleinster Objekte mit einer herausragenden Wiederholgenauigkeit, die vorher so in 3D nicht möglich war. Anwendungsgebiete sind die Prüfung elektronischer Komponenten, kleine Teile in der Automobilindustrie, Streckerprüfung und medizinische Produkte. ‣ weiterlesen
Landwirtschaftliche Fahrzeuge, wie z.B. ‣ weiterlesen
Im Rahmen des EU-geförderten Projekts Xcycle analysiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig das Zusammentreffen von Verkehrsteilnehmern, insbesondere von Radfahrern und LKW. Unterstützt wird das DLR von Jenoptik mit Säulen vom Typ TraffiTower 2.0, die mit spezieller Sensorik ausgerüstet sind. Ab Juni wird die Säule an einer Braunschweiger Kreuzung zur Verfügung stehen. ‣ weiterlesen
Das Fraunhofer IPMS hat eine hochauflösende Kamera entwickelt, die mit mehreren Detektoren durch ein Objektiv deckungsgleiche Bilder für unterschiedliche Spektralbereiche erzeugt. Die Technologie ermöglicht gegenüber bisherigen Systemen zur multispektralen Bildaufnahme preiswerte Aufbauten mit deutlich vereinfachter Bilddatennachverarbeitung. ‣ weiterlesen
Wie Hyperspectral Imaging helfen kann Falschgeld zu entlarven, zeigt ein Bericht von Teledyne Dalsa, der auflistet, welche Prüfmöglichkeiten es derzeit bereits schon gibt. ‣ weiterlesen