Tensorfield Agriculture builds robots for a future without herbicides. We are the first company to eradicate weeds using thermal micro-dosing by firing targeted jets of heated vegetable oil with the aid of computer vision. ‣ weiterlesen
Der 3D-Profilsensor Gocator 2490 bietet ein Sichtfeld von 2m (Scanbereich 1x1m), und wurde speziell für eine Vielzahl von Verpackungs- und Logistikanwendungen entwickelt.‣ weiterlesen
TFL-Mount und TFL-II-Mount sind normierte Objektivanschlüsse für industrielle Kameras mit größeren Bildsensoren. Sie wurden von Toshiba Teli entwickelt und werden von der Lens Working Group der Japan Industrial Imaging Association (JIIA) gehostet. ‣ weiterlesen
Die ersten intelligenten Codeleser der ID-Serie von Hikvision waren speziell für die Logistik entwickelt. Es folgten die Modelle ID3000 und ID5000 für industrielle Codelese-Anwendungen mit integrierten Deep Learning Funktionen.‣ weiterlesen
Die Multispekral-Imaging-Lösung Rainbow von Phase One ermöglicht es, Materialien per Tastendruck auf verborgene Eigenschaften zu analysieren. Die integrierte Software steuert sämtliche Komponenten und ermöglicht einen automatisierten Arbeitsprozess per USB. ‣ weiterlesen
Das FieldboxCAM System von Spectra und Sybera ermöglicht ein Baukastenprinzip für Bildverarbeitung und Feldbusanbindung. Hierfür steht eine Basler-Kamera mit der echtzeitfähigen Bildverarbeitungsbibliothek SIMD oder OpenCV und dem GigE-Vision Stack von Sybera zur Verfügung. ‣ weiterlesen
Das Bin-Picking-System InPicker setzt verschiedene 3D-Bildverarbeitungstechniken wie z.B. Stereoskopie (aktiv und passiv) oder Lasertriangulation ein, um die exakte Position von Objekten zu bestimmen, die sich unsortiert in einem Behälter befinden. ‣ weiterlesen
Trioptics hat für ihre TriAngle Autokollimatoren ein Echtzeitpaket entwickelt, das in bestehende Produktions- und Messprozesse integriert wird. ‣ weiterlesen
Hamamatsu Photonics has developed the X-ray TDI camera C15400-30-50A, that has enhanced sensitivity to low energy X-rays by applying a new technique for detecting low-energy X-rays with high sensitivity. The camera gives sharp high-contrast X-ray images of thin objects such as thin aluminum sheets and light-element materials including carbon fiber reinforced plastic (CFRP), and is expected to improve accuracy in in-line non-destructive inspection of foodstuffs and industrial products, etc. ‣ weiterlesen
Bei Mahle Filtertechnik hat Vision & Control in den Prüfstand der Pendelschieber-Ölpumpen eine Kameralösung zur optischen Endkontrolle integriert. Diese prüft und dokumentiert die Anwesenheit sowie die korrekte Position aller Bauteile. ‣ weiterlesen
Die ZeroTouch-Messplattform von DWFritz ermöglicht zügige 3D-Messungen direkt in Fertigungsumgebungen mittels mehrerer berührungsloser Sensortechnologien in Echtzeit. Sie verfügt über eine 5-Achsen-Architektur und verwendet ein planares Luftlagerdesign, das den Toleranzstapelfehler minimiert. ‣ weiterlesen
The compact smart cameras V/F400 and V/F300 Series of Omron´s MicroHawk line simplify applications by offering the possibility to combine code reading and vision inspection into a single device. Liquid lens autofocus options and a 5MP color camera ensure high precision. ‣ weiterlesen
Das Vision-System Eyes von OnRobot ermöglicht Roboterarmen eine optische Teileerkennung und 2,5D-Tiefenwahrnehmung. Das System benötigt nur ein einziges Bild zur Kalibrierung und Teileerkennung. ‣ weiterlesen
Die VJ-Serie von Keyence ist ein Hardware-Baukasten aus Flächen- und Zeilenkameras sowie applikationsspezifischen Beleuchtungen. Sie richtet sich speziell an Visioningenieure, die sich auf die Softwareentwicklung in ihrer vertrauten Entwicklungsumgebung konzentrieren möchten. ‣ weiterlesen
A novel authenticity verification system recognizes small micro code sprayed on object surface creating an area 1 to 3mm². Camera features and software versatility allows to encrypt the cloud of sprayed dots into a unique code linked with the object. ‣ weiterlesen
Um die Ursache für schlechte Ergebnisse bei zerspanenden Arbeiten zu finden, wurde eine Verschleißerkennungs-App entwickelt. Mit einem Smartphone wird die verschlissene Schneide fotografiert. Daraufhin erkennt die App mittels Machine Learning, um welchen Verschleiß es sich handelt und gibt entsprechende Handlungsempfehlungen.‣ weiterlesen