Der europäische Bildverarbeitungsverband EMVA hat mit Thomas Lübkemeier seit dem 1. Januar einen neuen Geschäftsführer. Was sind die Ziele des neuen Mannes bzw. die des EMVA für die nächsten Jahre und wie profitiert der Anwender davon? ‣ weiterlesen
Die Mikrotron GmbH verstärkt den Vertrieb im nordamerikanischen Markt. Seit dem 1. Januar ist Stephen Ferrell (Bild rechts) als Leiter für den Bereich Geschäftsentwicklung Nordamerika tätig. Er war vorher als Geschäftsführer bei Unternehmen wie Redlake Imaging, Roper Scientific und zuletzt Fastec Imaging verantwortlich für die Unternehmens- und Produktentwicklung. ‣ weiterlesen
Die auf der Automate zum ersten Mal gezeigten Manta G-409 und Mako G-409 verfügen über einen neuen 4 Megapixel CCD-Chip eines namhaften Sensorherstellers, der erst später im Jahr auf den Markt eingeführt werden soll. Der Sensor mit 1:1 Bildverhältnis (2.024×2.024) gehört der 1/1.8″-Klasse an. In der Mako liefert er 11fps, in der Manta dank Dual-Tap 21fps. Beide Kameramodelle werden ab Serienproduktion des Sensors im Laufe des Jahres 2013 erwartet. ‣ weiterlesen
Matrix Vision hat das Sensor-Portfolio der Dual-GigE mvBlueCougar-XD um drei neue EXview HAD II CCD-Sensoren aus dem Hause Sony erweitert. Den Anfang macht die mvBlueCougar XD124a mit dem 2/3″-Sensor ICX 674. Mit 2,8MP und 60fps in der Full-HD-Auflösung überzeugt der EXview HAD II Sensor nicht nur in der Geschwindigkeit, sondern auch in der absoluten HD-Bildqualität. Die mvBlueCougar-XD126 ist mit dem EXview HAD II Sensor ICX 694 ausgestattet. Der neue 1″-Standard bietet bei einer Auflösung von 6,1MP eine Bildrate von über 25fps bei geringstem Smear. Mit einer Auflösung von 9,3MP erreicht der 1″-Sensor ICX 814 in der mvBlueCougar-XD129 bei voller AOI 18fps. Die mvBlueCougar-XD Kamera ist eine Dual-GigE Lösung mit großem Bildspeicher von 256Mbyte (zusätzlich 64Mbyte Resend-Buffer), 14Bit ADC-Auflösung (CCD), digitalen Ein- und Ausgängen und vielen weiteren Features. ‣ weiterlesen
Im Rahmen eines Workshop des Clusters Mechatronik & Automation e.V. ‣ weiterlesen
Als VRmagic im Jahr 2001 gegründet wurde, ahnte niemand, dass der Hersteller von Trainingssimulatoren für die medizinische Ausbildung sich bald auch am Markt der industriellen Bildverarbeitung etablieren würde. Die zur Positionsbestimmung im Augenoperationssimulator Eyesi Surgical entwickelte USB-2.0-Kamera… ‣ weiterlesen
Framos hat mit Unterstützung zweier Bundestagsabgeordneter und des VDMA eine europaweite Zollaussetzung für CMOS-Bildsensoren erreicht. Die Einordnung von eingeführten Waren in die richtige Zolltarifklasse ist eine anspruchsvolle Aufgabe, v. ‣ weiterlesen
Silicon Software beruft Niall J. Worn (Bild) zur Geschäftsleitung der neuen USA-Niederlassung in Nashua, New Hampshire. ‣ weiterlesen
Herzstück der Technologie-Partnerschaft ist die Integration der Bildverarbeitungssoftware VisionPro von Cognex in die Kuka Robotersteuerung KR C4. Optional ergänzt mit der Vision-Software 3D-Locate. Seit Januar 2013 gehen zuerst die 6-Achs-Kleinroboter der KR Agilus-Reihe mit integrierter VisionPro Bildverarbeitung auf den Markt. Schrittweise stattet Kuka danach sämtliche Produktreihen mit Cognex Vision-Software aus. ‣ weiterlesen
Wissenschaftler der TU München (TUM) haben ein Verfahren entwickelt, um CMOS-Sensoren auf günstige Weise leistungsfähiger zu machen. Dazu setzen sie auf einen hauchdünnen Film aus organischen Verbindungen, also aus Kunststoffen. ‣ weiterlesen
Dank den Vereinbarungen mit den Distributoren QSI Automation Co. Ltd. ‣ weiterlesen
Die Bildverarbeitungssoftware AutoVision 2.0 kombiniert eine vereinfachte Benutzerschnittstelle mit einem Toolset für Inspektions-, Fehlerprüfungs- und Identifikationsanwendungen. Die neue Version bietet zusätzliche Funktionen inkl. ‣ weiterlesen
PixelCam ist eine Multispektral-Snapshot-Kamera für die Analyse kurzwelligen Infrarotlichts (SWIR) im Frequenzbereich 700-1.700nm. Die Kameras nutzen die effektive Bildgebung des SWIR aus, indem gleichzeitig vier oder mehrere standardmäßige und kundenspezifische Frequenzbänder mit einer einzelnen Kamera erfasst werden, sodass Frequenzdaten extrahiert werden können, die mit panchromatischen SWIR-Geräten nicht erkannt werden. ‣ weiterlesen
Das Teleobjektiv Apo Sonnar T* 2/135 mit 135mm Brennweite ist das längste Teleobjektiv der SLR-Serie und kann Objekte bis zu einem Maßstab von 1:4 darstellen. Es ist nach dem Floating-Elements-Design konstruiert. ‣ weiterlesen