Ein deutscher Hersteller von FFP2-Schutzmasken setzt seit Kurzem das autonome Bildverarbeitungssysteme Inspekto S70 für die Qualitätsprüfung von Mund-Nasen-Schutzmasken ein. Das System stellt sicher, dass die Masken den Spezifikationen entsprechen und die Fertigungslinie während der Produktion nicht beschädigt wird.‣ weiterlesen
Mastercam und Verisurf kamen bei der Michel Zerspanungstechnik aus dem nordrheinwestfälischen Salzkotten-Oberntudorf bei einem Projekt zum Einsatz. Verisurf wurde in das Projekt integriert, um wichtige Messdaten aus nicht mehrfach konvertierten CAD-Daten zu generieren und die Fertigteile im Vergleich zum CAD-Normal zu verifizieren.‣ weiterlesen
Automatisierte Qualitätssicherungssysteme spielen auch bei der Herstellung von Elektrofahrzeugen eine immer wichtigere Rolle. Ein Beispiel dafür ist die Walter Automobiltechnik GmbH, ein deutscher Zulieferer für Teile und Zubehör für große OEM in der Automobil- und Motorradindustrie.‣ weiterlesen
Für die sichere und schnelle Erfassung von 1D- und 2D-Codes auch unter schwierigen Bedingungen bringt ifm den O2I auf den Markt. Besonderen Wert wurde bei der Entwicklung auf eine einfache Konfiguration gelegt.‣ weiterlesen
KI-Verfahren sorgen für exzellente Erkennungsergebnisse bei der automatisierten Fehlerinspektion. Mit der Deep-Learning-basierten Technologie Anomaly Detection, die Bestandteil der Halcon Software von MVTec ist, können Unternehmen die Inspektionsprozesse jetzt deutlich vereinfachen und effizienter gestalten.‣ weiterlesen
Das MIPI Camera Serial Interface 2 (MIPI CSI-2) ist eine Kameraschnittstelle, die im Embedded-Bereich eingesetzt wird. Im Gegensatz zu industrietypischen Schnittstellen, die aus industriellen Standards für kabelgebundene Datenübertragung hervorgegangen sind, wurde sie für mobile Systeme zur Übertragung von Bilddaten entwickelt.‣ weiterlesen
Mit dem PlugIn VisionApp 360 hat wenglor ein interessantes neues Feature in seine Bildverarbeitungssoftware uniVision integriert. inVISION hat bei Martin Knittel, Produktmanager Computer Vision, nachgefragt, welche Vision-Neuheiten es sonst noch bei wenglor sensoric gibt.‣ weiterlesen
Ob prädiktive Wartung, Erkennung von Fehlverhalten oder Prozessanalyse: Aus Vibrationen und Schwingungen von Maschinenkomponenten lassen sich Informationen ableiten. Ein neuer Lösungsansatz besteht in der Nutzung von Event-Based Sensoren, integriert in eine intelligente Multiprozessorkamera.‣ weiterlesen
Die Firma Vision Ventures ist spezialisiert auf Merger & Acquisition von Vision Tech Firmen. inVISION sprach mit Firmeninhaberin Gabriele Jansen inwieweit die Covid 19 Krise die Branche, aber auch ihre Arbeit verändert hat.‣ weiterlesen
AOI-Systeme müssen immer feinere Strukturen auflösen. Der folgende Beitrag zeigt am Beispiel der Elektronikfertigung, welche Eigenschaften die Optik erfüllen muss, um aus modernen Industriekameras mit hochauflösenden Sensoren das Beste herauszuholen.‣ weiterlesen
Mittlerweile haben die inVISION News auf LinkedIn mehr als 5.000 Follower. Wir wollen uns für dieses Vertrauen bedanken und werden auch weiterhin dort (fast) täglich aktuelle News, interessante Produkte sowie lesenswerte Fachbeiträge posten. ‣ weiterlesen
Das berufsbegleitende Fernstudium Informatik, das die Hochschule Trier in Kooperation mit dem Zentrum Für Fernstudien im Hochschulverbund (zhf) durchführt, bietet ein neues Modul Informatik: Bildverarbeitung und Deep Learning an. ‣ weiterlesen
JAI A/S hat eine neue Partnerschaft mit Multipix Imaging Ltd. bekannt gegeben. ‣ weiterlesen
JM VisTec System ist der neue Vertriebspartner der Opto GmbH für Singapur und Malaysia für das wachsende Produktportfolio der Imaging Module. ‣ weiterlesen
Flir hat sein Periodensystem für Image Sensoren aktualisiert. Es umfasst jetzt mehr als 130 Bildverarbeitungssensoren, darunter die Sony Pregius der dritten Generation und Sony Pregius S Global Shutter Sensoren der vierten Generation. ‣ weiterlesen
Am Dienstag den 9. Februar beginnen die diesjährigen inVision TechTalks Webinare. Thema ist dann ab 14:00 Uhr Deep Learning. ‣ weiterlesen