3D-Snapshot-Sensoren wie der Visionary-T Mini in Schutzart IP65, IP67 oder IP69 sind für das industrielle Einsatzumfeld konzipiert. Sie sind sehr robust und vibrationsresistent, da sie ohne bewegte mechanische Teile wie beispielsweise Umlenkspiegel auskommen. Der Sensor ist kalibriert und einsatzbereit für einen ähnlich breiten Einsatztemperaturbereich wie die Visionary-T Modelle. Hieraus resultiert eine hohe Ausfallsicherheit im 24/7-Betrieb bei zugleich geringem Wartungsaufwand. Der so genannte Ko-Existenz Modus ermöglicht es mehrere Kameras parallel in Applikationen zu betreiben. Neben einer leichteren Ausführung im Alugehäuse steht für den Einsatz im Hygienebereich auch eine Sensorversion im kantenfreien und reinigungsfreundlichen Edelstahlgehäuse mit Schutzart IP69 zur Verfügung. Beide Varianten verfügen über M12-Stecker sowie industrieübliche Schnittstellen wie TCP/IP, Gigabit Ethernet und sechs programmierbare I/Os, die eine einfache Feldbus- und Steuerungsanbindung gewährleisten. Die Ausgabe der Bilddaten und Tiefeninformationen als Rohdaten ermöglicht es Softwarespezialisten wie OEMs und Integratoren, die Messwerte des 3D-Sensors in eigene Lösungen und Applikationen zu übernehmen. Hierbei wird eine Vielzahl gängiger Programmiersprachen, Softwareschnittstellen und Bibliotheken, wie z.B. Halconunterstützt.
Der 3D-Snapshot-Sensor Visionary-T Mini überzeugt hinsichtlich Bauform, Datenqualität und Wirtschaftlichkeit. (Bild: Sick AG)
Die Umfeldsensoren der Produktfamilien Visionary-B, Visionary-S, Visionary-T und Visionary-T Mini ermöglichen es, 3D-Snapshots mit drei unterschiedlichen Aufnahmetechnologien zu erzeugen. Die Produktfamilie Visionary-B, die überwiegend im Außenbereich eingesetzt wird, arbeitet nach dem Prinzip der passiven Stereoskopie. Auch Visionary-S nutzt das Zwei-Augen-Prinzip der Stereovision, allerdings unterstützt durch eine aktive, strukturierte Beleuchtung. Eingesetzt wird sie in Applikationen, wenn Genauigkeit im Nahbereich für die Anwendung oder die Möglichkeit der Farbwahrnehmung oder beides zugleich eine wichtige Rolle spielen. Wie der neue Visionary-T Mini erzeugt auch der große Bruder Visionary-T Abstands- und Größeninformationen von Objekten durch Lichtlaufzeitmessung. Der 3D-Snapshot-Sensor steht auch als programmierfähiges AP-Gerät zur Verfügung. Mit dieser Edge Computing Lösungsplattform können Applikationen direkt auf der Kamera ausgeführt werden, was sowohl die Performance als auch die Wirtschaftlichkeit der Systemlösung durch geringere Komplexität verbessert. Auch der Visionary-T Mini wird in absehbarer Zeit als programmierbare Variante verfügbar sein.
The DVL-5000 laser profiler of inivation features ultra-high-speed (5kHz at full resolution), low-latency laser profiling at full resolution and high precision for rapid response to dynamic environments. ‣ weiterlesen
Emergent Vision presents the first camera series based on 50GigE and 100GigE interfaces. ‣ weiterlesen
Der KPI-Assistant von Bitmotec ermöglicht es, Prozessdaten aus unterschiedlichsten Quellen für individuelle Prozessanalysen zu verarbeiten. Zusätzlich kann er z.B. mit einer integrierter KI-Vision Anwendung und Farbkamera als mobile Inspektionslösung genutzt werden.‣ weiterlesen
Die KI-Software AI.See von elunic wird häufig zur Prüfung von Oberflächen aus Metall und Kunststoff eingesetzt. Mit einem Starterkit und einem Smartphone können Anwender selbst einen ersten Eindruck einer KI-basierter Qualitätsprüfung gewinnen.‣ weiterlesen
Die Firma Vision Ventures ist spezialisiert auf Merger & Acquisition von Vision Tech Firmen. inVISION sprach mit Firmeninhaberin Gabriele Jansen inwieweit die Covid 19 Krise die Branche, aber auch ihre Arbeit verändert hat.‣ weiterlesen
AOI-Systeme müssen immer feinere Strukturen auflösen. Der folgende Beitrag zeigt am Beispiel der Elektronikfertigung, welche Eigenschaften die Optik erfüllen muss, um aus modernen Industriekameras mit hochauflösenden Sensoren das Beste herauszuholen.‣ weiterlesen
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums von ATD Electronique und der Umbenennung der Firma in Macnica ATD Europe hat inVISION ein Interview mit Firmengründer Antoine Hide über die Vergangenheit und Zukunft seiner Firma und von Distributoren geführt.‣ weiterlesen
Wie kommt die vollgepackte Luftfracht-Palette ins Flugzeug ohne schadensträchtig anzuecken? Der 3D-Laserscanner PXL+ von Pepperl+Fuchs vermisst nicht nur die Konturen, seine Farbkamera gibt auch wichtige Zusatzinformation, sodass zwischen Frachtgut und überstehender Packfolie unterschieden werden kann.‣ weiterlesen
Mit dem PlugIn VisionApp 360 hat wenglor ein interessantes neues Feature in seine Bildverarbeitungssoftware uniVision integriert. inVISION hat bei Martin Knittel, Produktmanager Computer Vision, nachgefragt, welche Vision-Neuheiten es sonst noch bei wenglor sensoric gibt.‣ weiterlesen
Ein Pilotprojekt der ETH Zürich hat mit einer Kombination aus Bildverarbeitung und mechanischer Unkrautvernichtung eine Alternative für den massiven Herbizideinsatz in der Landwirtschaft entwickelt. Für die sichere Navigation des Agraroboters Rowesys stehen passende Schutzgehäuse für die bordeigenen Kameras zur Verfügung.‣ weiterlesen