Der HDI 120 3D-Scanner ist derzeit das schmalste Advanced 3D-Scanningsystem, das blaue LED-Projektionstechnologie verwendet. Das Gerät generiert hochauflösende digitale 3D-Modelle von realen Produkten. Mit einem IP67-Aluminiumgehäuse kann es bis zu 985.000 Punkte aufnehmen und benötigt pro Scan nur 0,3s.
‣ weiterlesen
Die ultrahellen IP67 Auflichtbeleuchtungen BEK-A100…/300 bieten enorme Lichtleistung in einem modularen Gehäuse. Die in 100 und 300mm Länge verfügbaren Geräte sind in den Lichtfarben rot, weiß, infrarot, blau und grün verfügbar und durch die Gehäuseausführung sowie den rückseitigen Kabelanschluss durch ein optional erhältliches Verbindungsset miteinander kombinierbar. Somit lassen sich schnell und einfach ganze Hochleistungs-Lichtfelder aufbauen. ‣ weiterlesen
Das Fraunhofer IPA hat ein automatisiertes Zuführsystem für die roboterbasierte Vereinzelung entwickelt. Die Innovation: Es ist zweiarmig. ‣ weiterlesen
‚Die Welt‘ berichtet in einem Artikel über den hohen Automatisierungsgrad deutscher Küchenhersteller und wie Roboter diese an die Weltspitze gebracht haben. ‣ weiterlesen
Der Vision Award – der Preis für angewandte Bildverarbeitung – wird im Rahmen der Vision 2014 zum 21. Mal verliehen. Neben dem Preisgeld in Höhe von 5.000Eur erhält der Gewinner die Möglichkeit, seine Innovation während der Vision Pressekonferenz zu präsentieren. Abstracts mit einem Umfang von maximal vier DIN A4-Seiten können bis zum 11. Juli unter dem nebenstehenden Link eingereicht werden. ‣ weiterlesen
Mit einfacher 3D-Bildverarbeitung verhält es sich oft wie mit dem Ungeheuer von Loch Ness: Alle reden darüber, aber gesehen hat es noch niemand. Mit einem neuen Ansatz versucht Keyence nun einen Paradigmenwechsel. Die Bildverarbeitungsplattform CV-X akzeptiert ab sofort neben allen Matrixkameras auch Signale der Profilsensoren der Modellreihe LJ-V. Die parallele Markteinführung einer 21MP-Kamera wird dabei fast zur Randnotiz. ‣ weiterlesen
Oft fluchen wir über die ‚Tücken der Technik‘, wenn bei der Verbindung von Geräten etwas nicht funktioniert. Meist liegt es dann daran, dass bei den jeweiligen Standards etwas nicht stimmt. ‣ weiterlesen
Die Feinmess Dresden GmbH – Hersteller hochpräziser Positioniersysteme und mechatronischer Systeme – firmiert ab dem 15. April unter dem neuen Namen Steinmeyer Mechatronik GmbH. Seit 1992 ist das Unternehmen Bestandteil der Steinmeyer-Gruppe, die die drei Kompetenzzentren Antriebstechnik, Positioniertechnik und Feinmesstechnik vereint.
‣ weiterlesen
Framos dehnt seine Geschäftsaktivitäten auf Nordamerika aus und hat mit der Framos Technologies Inc. eine Tochter in Ottawa, Kanada, gegründet. ‣ weiterlesen
Seit Mitte März verstärkt Aleksandra Manninger (Bild) das Vertriebsteam von Alysium-Tech in Europa. In der Position eines BDM wird sie gezielt bestehende Key Accounts übernehmen und das Geschäft in Österreich und Osteuropa weiter ausbauen. ‣ weiterlesen
Die Bildverarbeitungsverbände AIA und EMVA sind derzeit dabei, Arbeitsgruppen zu bilden, um die JIIA bei der Erstellung eines weltweiten Standards für Beleuchtungen und Laser für die Bildverarbeitung zu unterstützen. Derzeit sind die Themen Performance Metrics, Command and Control, Connectros und Safety für die Gruppen im Gespräch. ‣ weiterlesen
Marcel Pabst wird als Business Development Director bei GL Optic die Entwicklung von Händlernetzwerken in neu erschlossenen Ländern und Regionen vorantreiben. Zudem ist er für die Bereiche internationales Key Account Management und neue Applikationen verantwortlich.
Die 12. Optatec (12.-22 Mai, Frankfurt) – Internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme – verzeichnet mit aktuell rund 540 Ausstellern einen Zuwachs. Ein Höhepunkt der Messe wird der CEO-Roundtable sein, der unter dem Titel ‚Schlüsseltechnologie Photonik: Die Märkte mit den besten Chancen‘ steht. ‣ weiterlesen
Mithilfe von IR-Technologie backt ein Roboter Pfannkuchen. Die Thermografiekamera erlaubt es dem Roboter, die Temperatur seiner Umgebung zu ’sehen‘. ‣ weiterlesen
Der Konzernumsatz der Basler AG nahm im Geschäftsjahr 2013 um 16% auf 65,1Mio.Euro (2012: 55,9Mio.Euro) zu. ‣ weiterlesen
EVT lädt am 10. April zum kostenlosen Einsteigerseminar für die EyeVision-Bildverarbeitungssoftware in den Technologiepark Karlsruhe ein. Anmeldungen zur Schulung unter kas@evt-web. ‣ weiterlesen