Ein Jahr nach Inkrafttreten der Vergabebedingungen für lokale industrielle und landwirtschaftliche Mobilfunknetze sind bereits knapp 90 Anträge bei der Bundesnetzagentur eingegangen.
Während die kommerzielle 5G-Technik für Endkunden schon verfügbar ist, befindet sich das industrielle 5G noch in der Standardisierung und wird in der Automationstechnik zur Marktreife herangeführt. An über 85 Standorten in Deutschland werden derzeit industrielle 5G-Campusnetze im Frequenzbereich 3,7 bis 3,8GHz erprobt. Gerade Echtzeitapplikationen oder sehr rechenintensive System, wie z.B. die Bildverarbeitung oder KI-Algorithmen, profitieren von 5G.
Am 27. und 28. April 2021 findet die W3+ Fair Wetzlar in der Rittal Arena in Wetzlar statt. ‣ weiterlesen
Am 11. November 2020 fand die Verleihung des ZwickRoell Science Awards für 2019 im digitalen Rahmen statt. ‣ weiterlesen
Das niederländische Unternehmen Innatera Nanosystems aus Delft, Entwickler von neuromorphen Ultra-Low-Power-Prozessoren, hat 5Mio.€ in einer Seed-Finanzierung eingesammelt. ‣ weiterlesen
Die Image Sensors Europe wird am 23. und 24. März 2021 als Online-Format zurückkehren. In digitaler Form werden Expertenredner, Austausch und Vernetzungsmöglichkeiten für die Bildverarbeitungsbranche geboten. ‣ weiterlesen
Nach dem globalen Umsatzeinbruch um voraussichtlich -7% in diesem Jahr, prognostiziert der VDMA für 2021 ein Umsatzwachstum von +6%. ‣ weiterlesen
Die IDS Imaging Development Systems hat ihren Stammsitz in Obersulm-Willsbach erweitert. ‣ weiterlesen