Echtzeit für Alle

Echtzeit für Alle

Reprogrammierbare Echtzeit-Signalverarbeitung auf FPGA-Framegrabbern

Wir kennen es vom Autofahren. Gibt es bei der Navigation verteilte Aufgaben, bei der Fahrer und Mitfahrer sich um Karten, Straßenführung und Autolenken kümmern, kann es schon passieren, dass eine Abbiegung verpasst wird. Zwischen der Auswertung der Kartendaten, dem Abgleich mit der aktuellen Position, der mündlichen Übertragung und der Fahrerreaktion gibt es eine zeitliche Verschiebung. Was aber passiert bei höheren Geschwindigkeiten? Ein Formel-1-Fahrer muss fast gleichzeitig die Rennstrecke beobachten, Gefahren erkennen und unmittelbar darauf reagieren.
Anwendungen in der Produktion gibt es unzählige, bei denen es auf extrem kurze Reaktionszeiten ankommt. Bei diesen Inline-Inspektionen werden visuelle Vorgänge aufgenommen, ausgewertet und (falls notwendig) in den Produktionsvorgang eingegriffen. Hierfür sind mehrere Prozesse notwendig, die unter strengen Zeitvorgaben ablaufen müssen. Ein klassischer Aufbau besteht aus Bildaufnahme-, Bildverarbeitungs- und Signalsteuerungseinheit, die häufig technologisch voneinander getrennt sind. Die Bildaufnahme wird mit einer Kombination Industriekamera mit/ohne Framegrabber realisiert. Die Daten werden in den Arbeitsspeicher transferiert und über eine BV-Software ausgewertet. Liegen die Ergebnisse vor, werden entsprechende Events an eine E/A-Karte gesendet, die über eine Signalausgabe die Peripherie steuert. In den meisten Anwendungen, die nach diesem Prinzip aufgebaut sind, entstehen bei den Bearbeitungs- und Transferprozessen Zeitverzüge. Diese Latenzen addieren sich auf und geben die durchschnittliche Reaktionsgeschwindigkeit wieder. Für viele Anwendungen sind hohe Latenzen kein Problem bzw. wird die Anwendung auf die maximal erlaubten Latenzen konzeptioniert. Um die Latenzen minimal zu halten, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Echtzeit-Betriebssysteme erlauben, die Zeitverzüge berechenbar zu machen, zusätzlich kann eine hohe Investition in die technologische Rechnerausstattung sowohl das System- und das Softwareverhalten als auch die Bildanalysezeit niedrig halten.

FPGA-basierte ´Image processing boards´

Ein anderer Ansatz ist die Verwendung weniger, auf ein Echtzeitverhalten spezialisierter Komponenten. Ein FPGA-basiertes Image processing board bietet sowohl die Möglichkeit der Bildaufnahme und -verarbeitung, gleichzeitig aber auch der Signalaufbereitung und Steuerung der Systemperipherie. Werden die gesamten Prozesse auf der Karte berechnet bzw. gesteuert, entstehen nur einmalig minimale Latenzen (pipelined processes). Silicon Software verfolgt mit seiner programmierbaren microEnable Framegrabberserie und VisualApplets diesen Weg. Die Boards sind für verschiedenen Interfaces erhältlich. Vorteil ist der Einsatz der gleichen Treiber- und SDK-Basis, was eine parallele Entwicklung unterschiedlicher Systeme bzw. einen leichten Umstieg bei höheren Anforderungen garantiert. VisualApplets ist eine Programmierumgebung für die grafische Entwicklung von BV-Lösungen mittels FPGA-Technologie. Diese Prozessoren garantieren eine Verarbeitung mit minimalen Latenzen und ein deterministisches Laufzeitverhalten in Echtzeit. Die Umgebung bietet über 200 Bildverarbeitungsoperatoren in vierzehn Bibliotheken an, die für die FPGA-Hardware programmiert wurden und über Flussdiagrammmodelle kombiniert werden. Um Systeme steuern zu können, wird die Signalverarbeitungsbibliothek mit über 20 Operatoren eingebunden. Die Signale werden auf dem Framegrabber generiert und an die GPIO-Schnittstelle (General Purpose Inputs-Outputs) weitergeleitet. Von dort werden sie über ein E/A-Modul (Programmable Automation Controller) oder direkt als gepulstes 3.3V LVTTL -Steuersignal an einen Servomotor, Linearantrieb oder anderen aktiven Aktuator weitergegeben. Aus den acht E/A der Triggerschnittstelle kann über ein externes Modul die Anzahl an multigeplexten Signalausgängen erhöht werden.

Latenzfreie Steuerung der Laserintensität

Die Aufgabendefinition innerhalb des Forschungsverbundprojektes WELDone ist die latenzfreie Steuerung der Laserintensität beim Laserschweißen durch visuelle Kontrolle. Die Prozessüberwachungs- und -steuerungsanwendung wird innerhalb der Förderinitiative Mabrillas realisiert. Ziel des Gesamtvorhabens ist die Erschließung des Anwendungspotenzials hochfokussierender Laserstrahlquellen in Bezug auf die vereinfachte Anwendung und maximierte Prozessgeschwindigkeiten bei der Materialbearbeitung sowie Sicherheit beim Durchschweißgrad. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Überwachung, Steuerung und Regelung der Prozesseingangsparameter sowie des Laserschweißprozesses verbessert werden. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Sicherstellung der Echtzeitfähigkeit dieser Prozesse, die für die Erreichung der hohen Prozessgeschwindigkeit benötigt werden. Um diese Ziele realisieren zu können, werden Prozesseingangsparameter (z.B. Relativgeschwindigkeit) erfasst und eine Prozessüberwachung auf Basis direkter, quantifizierbarer Messgrößen entwickelt. Es werden neuartige Verfahren geschaffen, um die komplexen Verfahrensstrategien massiv zu beschleunigen. Hierbei werden BV-Methoden zur Berechnung der komplexen Verfahrensstrategien herangezogen. Teilziel ist die Entwicklung eines Laserschweiß-Programmiersystems zur Echtzeit-BV und -Regelung stabiler und schnellster Laserschweißprozesse. Die einzelnen BV-Aufgaben teilten sich in folgende Teilprojekte auf:

a) Überführung eines off-line Algorithmus zur Temperaturbestimmung (Temperatur- und Emissionsgradbildberechnung) in eine echtzeitfähige, Laufzeit optimierte Bildverarbeitung. Adaption des off-line Topographieverfahrens in ein Echtzeitverhalten bei einer Zielbildrate von 100Hz und einer minimalen Verarbeitungsdauer (Latenz) von 30µs. Aufgabe der Topographiebestimmung sind auch die Schweißfehlererkennung der Fehlerklassen (Humps, Spritzer, Löcher und Nahteinfall), die über ein FPGA basiertes Echtzeit-BV-System realisiert wurden.

b) Entwicklung von Echtzeitverfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung und Schmelzbad-Geometrieanalyse für die Laserscanner-Steuerung um die Laserintensität innerhalb von 60µs nachzusteuern. Die Laserscannersteuerung erfolgt mit optoentkoppelter DAC-Ansteuerung über ein Bit-serielles Protokoll mit einer Datenübertragung von 10kHz bei 12bit, Die Ansteuerung wird direkt über den FPGA auf dem Framegrabber ausgeführt, womit weitere Datenverarbeitungs-Latenzen vermieden werden und eine zusätzliche E/A-Karte eingespart wird.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Silicon Software GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Webinar Spectral Imaging

Webinar Spectral Imaging

Am 7. Mai findet um 14 Uhr das inVISION TechTalk Webinar ‚Spectral Imaging‘ statt. Dabei stellen Vision & Control (Tailored Optics and Lighting for Hyper- and Multispectral Imaging), Lucid Vision (Advanced sensing with latest SWIR and UV cameras) und Baumer (Inspect the invisible with powerful SWIR & UV Cameras) verschiedene Trends zu SWIR, UV und Hyperspectral Imaging vor.