Die opto-elektronische Bedienkappe SpaceMouse bringt die patentierte 3D-Sensortechnologie mit sechs Freiheitsgraden von 3Dconnexion in die Robotik und Automation. Mit dem Steuermodul haben die Nutzer ihre Anwendungen quasi in der Hand. ‣ weiterlesen
advintec TCP ist ein System zur Sicherstellung der fortwährenden korrekten Arbeitsposition von Roboterwerkzeugen. Mittels IR-Sensoren wird das Werkzeug mit einer Genauigkeit von 0,02mm und einer Messzeit von 2sec elektronisch in bis zu sechs Dimensionen (drei translatorische und drei rotatorische) im laufenden Produktionsprozess vermessen. Das Messsystem arbeitet eigenständig und kann herstellerunabhängig mit verschiedenen Robotersteuerungen gekoppelt werden. ‣ weiterlesen
Beim stationären Stroboskop RT Strobe 10000 LED verteilen sich auf einer Breite von knapp 1m 480 Hochleistugs-LEDs. Das Einzelgerät kann zur Inspektion von Bahnbreiten bis zu 1,2m verwendet werden. Signalgekoppelt können Bereiche bis zu 3,6m ausgeleuchtet werden.
‣ weiterlesen
Die Wärmebildkamera PI 640 ist aktuell die kleinste messende VGA-Infrarotkamera der Welt. Mit einem Gehäuse von 46x56x90mm und einem Gewicht von 320g (inkl. Objektiv) gehört die Kamera zu den kompaktesten Geräten auf dem Markt. ‣ weiterlesen
In einer neuen Studie untersucht Yole Développement die Chancen des globalen Terahertz-Marktes. Dabei wird berichtet, für welche Anwendungen diese Technologie von Interesse ist und wie es mit möglichen Umsatzzahlen aussieht. ‣ weiterlesen
Mit konventionellen Profilprojektoren dauert eine Messung ca. 300s. Mit den digitalen Profilprojektoren IM sind Ergebnisse bereits in fünf Sekunden möglich, da keine Fokuseinstellung oder Ausrichtung erforderlich ist. ‣ weiterlesen
Die neuen Messtaster der Modellbaureihe GT2 haben eine Anzeigeauflösung von 0,1µm und eine Genauigkeit von 1µm. Die Geräte sind für eine Lebensdauer von 100Mio. Erfassungsvorgängen ausgelegt. ‣ weiterlesen
Das Multicore-Konzept des Bildverarbeitungssystems CV-X200 erlaubt rechenintensive 2D- und 3D-Untersuchungen und den Anschluss von bis zu vier 3D-Profilsensoren sowie einer 21MP-Kamera. Eine große Filterbibliothek ergänzt die Möglichkeiten optischer Untersuchungen. ‣ weiterlesen
Hoher Durchsatz, schnelle Entwicklung, geringe Kosten: Lernen Sie die Vorteile der wichtigsten Schnittstellen kennen. ‣ weiterlesen
Leica Microsystems hat in Tokio ein Experience Lab eröffnet. Das Labor ist speziell für Produktvorführungen von Mikroskopsystemen sowie für Workshops vorgesehen. ‣ weiterlesen
The Imaging Source stellt ab sofort einen Open-Source-Linux-Support für seine Kameras zur Verfügung. Der Source Code – veröffentlicht unter Apache License 2.0 – steht als Open-Source-Projekt zur Verfügung und kann mit gängigen Distributionen wie Debian, Ubuntu, CentOS und RedHat verwendet werden. Unterstützt werden sämtliche Industriekameras mit GigE-, USB- und FireWire-Interface. ‣ weiterlesen
Z-Laser bringt einen blau strahlenden Laser auf den Markt. Der ZQ-blau kombiniert Linienperformance (Homogenität ±15%) und eine IP50-Schutzklasse mit flexibler Treiberelektronik (höhere IP-Schutzklassen auf Anfrage). Durch die Verwendung einer speziellen 1W/450nm-Laserdiode können ultrafeine Projektionen bei gleichzeitig hoher Leistungsdichte erzielt werden. Sogar bei Applikationen mit starkem Fremdlichteinfluss werden hohe Messauflösungen möglich, z. ‣ weiterlesen
ON Semiconductor hat für 92 Mio. USD die ehemalige Eastman Kodak-Bildverarbeitungsabteilung Truesense Imaging gekauft, die sich auf CCD- und CMOS-Image-Sensoren spezialisiert hat. ‣ weiterlesen
Bis zum 11. Juli können noch Abstracts (Länge: eine DIN A4-Seite) für einen Vortrag auf den Industrial Vision Days 2014 eingereicht werden, die auf der Vision vom 4.-6. November stattfinden. Erstmals wird es eine thematische Gliederung der Vorträge in zehn Themenbereiche geben. ‣ weiterlesen
Eine exakte Positionsbestimmung ungeordneter Teile ist Voraussetzung für einen sicheren Griff des Roboters. Die Stereo-3D-Kamera Ensenso bietet eine Lösung für die 3D-Bilderfassung an, die nicht nur in Sachen Präzision überzeugt, sondern auch in punkto Wirtschaftlichkeit und Schnelligkeit. Die bsAutomatisierung GmbH nutzt die Möglichkeiten der Kamera für ein überaus flinkes Bin-Picking Projekt. ‣ weiterlesen
Ein klarer Trend für die Bildverarbeitung der Zukunft ist es, immer größere Datenmengen noch schneller als bisher von der Kamera zum PC zu übertragen. Daher wird sehr genau beobachtet, welche Interfaces sich hierfür besonders eignen. ‣ weiterlesen